Name (ggf botanischer & Trivialname) |
Tomate Goldene Königin Lycopersicon esculentum Mill. |
Geschichte/Sorten-Herkunft/ Wissenswertes zur Sorte |
|
Beschreibung /Geschmack/Nutzen |
Mittelstark wachsende Freilandtomate. Goldgelbe, runde, mittelgroße Früchte.
|
Standort (Sonnig, Halbschatten, Schatten / Bodenbeschaffenheit, Nass/Trocken etc.) |
Sonnig, gut durchlüfteter, humoser, & nährstoffreicher Boden, im Idealfall regengeschützt. Kalzium kann durch zerstoßene Eierschalen hinzugefügt werden |
Aussaatzeit/Abstände/Keimdauer |
Vorzucht: Feb (geheizt) – März (Keimtemp. 20-22°C)
Pflanzung: Mitte Mai 60x80cm |
1. Ernte /letzte Ernte / Ertrag |
Jul-Sept |
Lebensdauer |
einjährig |
Saatgutvermehrung |
Tomaten sind fremd- sowie selbstbestäubt und verkreuzen sich ab und an mit anderen Sorten. Für die sortenreine Vermehrung sollten die Blütenstände isoliert werden (durch Teebeutel, die nach Befruchtung aller Blüten schnell wieder abgenommen werden). Dass Saatgut sollte von der vollreifen Tomate genommen werden, 3-4 Tage in Wasser gelegt werden um das Fruchtfleisch vollständig abzulösen, dann auf einem Kaffeefilter nachgetrocknet und für das nächste Jahr gelagert werden. |
Typische Pflanzen/-Sortenkrankheiten – evtl. deren Behandlung |
Die meisten typischen Tomatenkrankheiten (häufig Pilzerkrankungen) stellen sich bei feuchter Witterung und/oder mangelnder Durchlüftung ein. Deswegen empfiehlt sich ein regengeschützter, gut durchlüfteter Standort um Krankheiten vorzubeugen. Kalziummangel ist zu vermeiden (Fruchtendfäule!) |
Saatguterntejahr / Herkunft |
2017 /Österreich |
Kontakt Saatgutgeber*in
(Name, Telefon, Email) |
|
Eintragung in die Datenbank: http://www.saatgutrad.org/datenbank |