Name (ggf botanischer & Trivialname) |
Teefenchel Foeniculum vulgare |
Geschichte/Sorten-Herkunft/ Wissenswertes zur Sorte |
Fenchel wird klasischerweise als Würz- und Heilpflanze (vor allem bei Verdauungsstörungen) genutzt |
Beschreibung /Geschmack/Nutzen |
Samen zur Teezubereitung |
Standort (Sonnig, Halbschatten, Schatten / Bodenbeschaffenheit, Nass/Trocken etc.) |
Sonnig bis halbschattig, gut durchwässerter Boden. Mit Kompost düngen |
Aussaatzeit/Abstände/Keimdauer |
Vorzucht Mitte März bis Anf- April / Lichtkeimer
Pikieren nach 3 Wochen, 3 weitere Wochen im Töpfchen bei 15-20°C vorziehen 30-40 cm |
1. Ernte /letzte Ernte / Ertrag |
Ernte der Samen um Herbst des zweiten Jahres, nicht zu nass überwintern! |
Lebensdauer |
mehrjährig |
Saatgutvermehrung |
Fenchel wird durch Insekten bestäubt und bildet recht zuverlässig Samen. Ausgereiftes Saatgut von den Dolden ernten (braun & trocken) |
Typische Pflanzen/-Sortenkrankheiten – evtl. deren Behandlung |
Falscher Mehltau sowie Fenchelrost können bei ungünstigen Witterungsverhältnissen auftreten. Auf gut durchlüfteten Standort achten, ggf Witterungsschutz anbringen, vor allem zur Saatguterntezeit |
Saatguterntejahr / Herkunft |
2015 Eike Bretschneider aus Erkrath |