Name (ggf botanischer & Trivialname) |
Ringelbume Calendula officinalis |
Geschichte/Sorten-Herkunft/ Wissenswertes zur Sorte |
seit Jahrhunderten eine bedeutende Heilpflanze. Für viele ist sie sogar eine der vielseitigsten Gartenpflanzen überhaupt, nicht nur in der Verwendung, sondern auch im Anbau. Denn Calendula officinalis wächst auf nahezu allen Böden und blüht den ganzen Sommer über, teilweise sogar bis zum ersten Frost. |
Beschreibung /Geschmack/Nutzen |
Essbare Blüten können als Salatgarnitur oder in Kräuterbutter verwendet werden. Darüber hinaus eignen sich die Blüten zum Andicken von Suppen. Ein Tee aus Ringelblumenblüten soll unter anderem bei Menstruationsbeschwerden helfen. |
Standort (Sonnig, Halbschatten, Schatten / Bodenbeschaffenheit, Nass/Trocken etc.) |
Sonnig wässern bei Trockenheit |
Aussaatzeit/Abstände/Keimdauer |
April-Mai / 1-2 cm
20 cm 10-14 Tage |
1. Ernte /letzte Ernte / Ertrag |
April-Oktober |
Lebensdauer |
einjährig |
Saatgutvermehrung |
Die reifen Samenhörnchen können aus den ehemaligen Blütenständen entnommen, ggf nachgetrocknet und dann gelagert werden |
Typische Pflanzen/-Sortenkrankheiten – evtl. deren Behandlung |
Wenige bekannt, bei feuchter Witterung Mehltauanfällig |
Saatguterntejahr / Herkunft |
2017/Prinzessinnengarten Berlin |
Kontakt Saatgutgeber*in
(Name, Telefon, Email) |
|
Eintragung in die Datenbank: http://www.saatgutrad.org/datenbank |