Name (ggf botanischer & Trivialname) |
Haferwurzel „Sandwich Island Mammouth“ Tragopogon porrifolius |
Geschichte/Sorten-Herkunft/ Wissenswertes zur Sorte |
Die Sorte ‘Sandwich Island’ hat eine dickere Wurzel als die Wildform. Die sehr dekorativen violetten Blüten erscheinen im zweiten Jahr und sind gute Schnittblumen. |
Beschreibung /Geschmack/Nutzen |
Die Haferwurz wird heute überwigend noch in England wegen des feinen Aromas (plfanzliche Auster) ihrer Wurzeln angebaut. . Alle Pflanzenteile sind essbar. Die Blüte ist lilafarben und schließt bereits gegen Mittag, also nichts für LangschläferInnen. Die Samen werden als “Riesenpusteblume” präsentiert. Die Haferwurz ist verwandt mit dem Wiesenbocksbart. |
Standort (Sonnig, Halbschatten, Schatten / Bodenbeschaffenheit, Nass/Trocken etc.) |
Sonnig |
Aussaatzeit/Abstände/Keimdauer |
März-April |
1. Ernte /letzte Ernte / Ertrag |
Nutzungsreife ab Oktober Saatgutreife ab Juli |
Lebensdauer |
Mehrjährig / winterhart |
Saatgutvermehrung |
Nur im zweiten Jahr blühende Pflanzen vermehren. Die Wurzeln können problemlos im Freien überwintern. Die Samen sind reif, wenn sie sich leicht vom Blütenboden lösen lassen. Saatguternte sollte laufend erfolgen, da die Samen gern mit ihrem Schirmchen davonfliegen. |
Typische Pflanzen/-Sortenkrankheiten – evtl. deren Behandlung |
Selten Krankheiten, häufig Mäusefraß an der Wurzel |
Saatguterntejahr / Herkunft |
2015 / VHS-Biogarten Düsseldorf |
Kontakt Saatgutgeber*in
(Name, Telefon, Email) |
|
Eintragung in die Datenbank: http://www.saatgutrad.org/datenbank |