Name (ggf botanischer & Trivialname) |
Gemüsepaprika Hochgenuß Capsicum annuum |
Geschichte/Sorten-Herkunft/ Wissenswertes zur Sorte |
|
Beschreibung /Geschmack/Nutzen |
Sehr frühe Gemüsepaprika, die auch in klimatisch weniger begünstigten Gebieten gut freilandtauglich ist. Früchte mittelgroß bis klein, rot, länglich – blockig, teilweise mit kleiner Spitze. |
Standort (Sonnig, Halbschatten, Schatten / Bodenbeschaffenheit, Nass/Trocken etc.) |
Sonnig, Boden mit Kompost düngen, auf humose, durchlässige Erde achten. |
Aussaatzeit/Abstände/Keimdauer |
Unbedingt Vorzucht, ab März bei ca. 25°C Keimptemperatur, danach kühler. Ins Freiland nach dem letzten Frost. |
1. Ernte /letzte Ernte / Ertrag | |
Lebensdauer |
Prinzipiell mehrjährig, in hellen, frostfreien Räumen überwinterbar, trocken halten! |
Saatgutvermehrung |
Überwiegend selbstbefruchtend, aber auch fremdbestäubt durch Insekten, deswegen für die sortenreine Vermehrung eine Isolierung durch Teebeutel erforderlich (kurz vor Blüte und nach erfolgreicher Bestäubung durch wiederholtes Schütteln wieder abnehmen). Nur die Samen der erstreifenden Früchte verwenden, im Optimalfall weitere sogar abknipsen. Früchte ausreifen lassen und dann erst ernten. |
Typische Pflanzen/-Sortenkrankheiten – evtl. deren Behandlung |
Im Freiland wenig anfällig gegen Schädlinge, Für rauchende Gärtner*innen: bei Pflege und Saatguternte besser nicht rauchen, da sich u.U. das Tabakmosaikvirus auf die Pflanzen/Saatgut übertragen kann. |
Saatguterntejahr / Herkunft |
2015 / M. Grabner, urspr. IPK CAP 84, DDR |
Kontakt Saatgutgeber*in
(Name, Telefon, Email) |
|
Eintragung in die Datenbank: http://www.saatgutrad.org/datenbank |