Name (ggf botanischer & Trivialname) |
Feuerbohne Kaliningrad Phaseolus coccineus |
Geschichte/Sorten-Herkunft/ Wissenswertes zur Sorte |
Die Feuerbohne, in Österreich auch Käferbohne genannt, (Phaseolus coccineus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Phaseolus in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae). Die leuchtend hellrote Blüte ist namensgebend für die Feuerbohne. Weitere Trivialnamen sind Prunkbohne, Blumenbohne, Schminkbohne, Türkische Bohne, Arabische Bohne oder die griechischen Gigantes. Diese Nutzpflanze ist nahe verwandt mit einer Reihe anderer „Bohnen“ genannter Feldfrüchte. |
Beschreibung /Geschmack/Nutzen |
feuerrot blühend, in Reife schwarzes Korn, wird 2-3 m hoch. Die ganz jungen Hülsen können wie grüne Stangenbohnen verzehrt werden (unbedingt kochen!), Feuerbohnen werden aber hauptsächlich für ihre Kerne angebaut, die am besten beim abtrocknen der Hülsen geerntet werden und ca 40 Minuten gekocht werden müssen |
Standort (Sonnig, Halbschatten, Schatten / Bodenbeschaffenheit, Nass/Trocken etc.) |
Bohnen bevorzugen einen warmen, sonnigen, mittelmäßig nährstoffreichen Standort. Feuerbohnen ranken 3-4 Meter, kräftige Rankhilfe benötigt |
Aussaatzeit/Abstände/Keimdauer |
E Apr.-Mai / 3-5 cm tief
90×60 cm |
1. Ernte /letzte Ernte / Ertrag |
Juli-Oktober |
Lebensdauer |
einjährig |
Saatgutvermehrung |
Feuerbohnen sind insektenbestäubt aber auch selbstfruchtbar Die Öffnung der Staubbeutel erfolgt schon in der Blütenknospe. Nur kräftige Hummeln können die Blüten öffnen. Für sortenreine Saatgutvermehrung am besten die Blüten isolieren (mit Teebeutel lose abbinden und nach welker Blüte wieder entfernen) |
Typische Pflanzen/-Sortenkrankheiten – evtl. deren Behandlung |
Bohnen werden häufig von Virenkrankheiten befallen, die z.T. auch samenbürtig sind, d.h. Saatgut von befallenen Pflanzen nicht zur Vermehrung nutzen! Auch ist der Bohnenkäfer ein häufiger Lagerschädling. Befallenes Saatgut nicht zur Aussaat benutzen, Pflanzenteile nach der Saison abräumen und Beete wechseln. |
Saatguterntejahr / Herkunft |
2017/Prinzessinnengarten Berlin |
Kontakt Saatgutgeber*in
(Name, Telefon, Email) |
|
Eintragung in die Datenbank: http://www.saatgutrad.org/datenbank |