Name (ggf botanischer & Trivialname) |
Türkischer Drachenkopf Dracocephalum moldavicum |
Geschichte/Sorten-Herkunft/ Wissenswertes zur Sorte |
Einjährige Melisse aus Tschechien und der Slowakei. Kommt bis zur Türkei vor. Wem die ätherischen Öle in manchen Teekräutern zu stark sind (leberempfindliche Menschen können allergisch reagieren), dem kann diese mild zitronig schmeckende Art empfohlen werden. Wächst enorm schnell und sät sich immer wieder selbst aus. |
Beschreibung /Geschmack/Nutzen |
zitronen-aromatische Gewürz- und Teepflanze, deren Blüten und Blätter getrocknet oder frisch verwendet werden. Die großen, violetten Lippenblüten sind eine Freude für Hummeln und Bienen. Gut als Balkonkastenpflanze. |
Standort (Sonnig, Halbschatten, Schatten / Bodenbeschaffenheit, Nass/Trocken etc.) |
Halbschatten ausgewogen wässern |
Aussaatzeit/Abstände/Keimdauer |
März-Apr / ca. 1 cm tief 30×15 cm |
1. Ernte /letzte Ernte / Ertrag | |
Lebensdauer |
einjährig |
Typische Pflanzen/-Sortenkrankheiten – evtl. deren Behandlung | |
Saatguternte / Herkunft |
2017/Heldra (Nordhessen) |
Kontakt Saatgutgeber*in
(Name, Telefon, Email) |
|
Eintragung in die Datenbank: http://www.saatgutrad.org/datenbank |