Name (ggf botanischer & Trivialname) |
Bunte Schnittsalatmischung Lactuca sativa var. crispa |
Geschichte/Sorten-Herkunft/ Wissenswertes zur Sorte |
Anders als Kopfsalat bildet der Schnittsalat keine „Köpfe“, sondern die Blätter werden nach und nach von außen nach innen geerntet. Die meisten Schnittsalatsorten sind schon lange in Züchtung und wurden vor allem im italienisch/französischen Raum entwickelt. |
Beschreibung /Geschmack/Nutzen |
Bestens geeignet für bunte, frische Salatmischungen. Um eine farblich ausgewogene Mischung zu erhalten, sind bei der Voranzucht möglichst alle gesäten Pflänzchen zu pikieren und zu pflanzen, bei Direktsaat möglichst dünn säen und kaum vereinzeln |
Standort (Sonnig, Halbschatten, Schatten / Bodenbeschaffenheit, Nass/Trocken etc.) |
Salat bevorzugt leichten, humosen Boden der gute Durchlässigkeit aufweist. Er ist nicht sehr hitzetolerant, von daher empfiehlt sich ggf Verschattung im Sommer um schoßende Pflanzen zu verhindern |
Aussaatzeit/Abstände/Keimdauer |
Voranzucht: Feb.-Juli
Direktsaat: März-Juli / ca. 0,5cm tief 30×5-15cm. Lichtkeimer, also Saatgut nur mit etwas Sand/Boden übersieben bzw leicht andrücken |
1. Ernte /letzte Ernte / Ertrag |
Etwa 6-8 Woche nach Aussaat kann das erste Mal beerntet werden, bis in den Herbst hinein |
Lebensdauer |
einjährig |
Saatgutvermehrung |
Selbstbefruchter. Unbedingt Pflanzen auswählen, die nicht früh, sondern eher spät schossen, also in Blüte gehen. Pflanzen, die zur Saatgutgewinnung dienen sollen eher früh ausfplanzen und Platz einplanen. Die reifenden Samen können leicht vom Regen ausgespült werden bzw von ihren Schirmchen davon getragen werden. Am besten mit Foliendach o.ä. abdecken und täglich kontrollieren bzw Saatgut abnehmen. Schirmchen entfernen, nachtrocknen und lagern. |
Typische Pflanzen/-Sortenkrankheiten – evtl. deren Behandlung |
Bei feuchter Witterung entsteht schnell Falscher Mehltau: kranke Pflanzen rasch entfernen und ggf mit Schachtelhalmbrühe sprühen. Ggf mit Stroh mulchen um hochspritzende Erde zu verhindern. |
Saatguterntejahr / Herkunft |
2017 / Tegte (Münsterland) |
Kontakt Saatgutgeber*in
(Name, Telefon, Email) |
|
Eintragung in die Datenbank: http://www.saatgutrad.org/datenbank |