Name (ggf botanischer & Trivialname) |
Basilikum Ocimum basilikum |
Geschichte/Sorten-Herkunft/ Wissenswertes zur Sorte |
Ursprünglich aus dem asiatischen Raum stammend ist Basilikum vor allem aus der mediterranen Küche bekannt. |
Beschreibung /Geschmack/Nutzen |
großblättrige, sehr aromatische, mittelhohe bis hohe Pflanzen, für Fensterbrett, Frühbeet, Gewächshaus oder sonnige, geschützte Lage, gut geeignet für Topfkultur. |
Standort (Sonnig, Halbschatten, Schatten / Bodenbeschaffenheit, Nass/Trocken etc.) |
Basilikum mag es warm, sonnig und eher feucht, sowie nährstoffreich, und gerne regengeschützt. |
Aussaatzeit/Abstände/Keimdauer |
Voranzucht Feb.-Mai
Saat: Mitte Mai/ Lichtkeimer: Saatgut nicht bedecken sondern nur sanft andrücken und feucht halten (am besten Frischhaltefolie oder Glasplatte bis zur Keimung auf dem Topf halten). Auspflanzung mit ca 20 cm Abständen. |
1. Ernte /letzte Ernte / Ertrag |
Juli-Sept. |
Lebensdauer |
einjährig |
Typische Pflanzen/-Sortenkrankheiten – evtl. deren Behandlung |
Bedeutendste Virenerkrankung ist das Luzernemosaikvirus (alfalfa mosaic virus), das Blattvergilbungen auslöst. Bei den Pilzerkrankungen steht die Blattfleckenkrankheit (ausgelöst durch Septoria-Arten) an erster Stelle, die während Regenperioden auftritt. Daneben ist im Freiland wie im Gewächshaus die Fusarium-Welke (Fusarium oxysporum) von Bedeutung. An tierischen Schädlingen sind solche von Bedeutung, die an den Blättern fressen: Raupen der Ampfereule (Acronycta rumicis), Gemeine Wiesenwanzen (Lygus pratensis) und Schnecken. |
Saatgutvermehrung |
Fremdbestäubt, sehr verkreuzungsfähig mit anderen Sorten. Zur Vermehrung durch Abstand oder Netz zu isolieren, Bestand von 10-20 Pflanzen ratsam um Inzucht zu vermeiden. Reife Samen sind dunkel und fallen schnell aus. |