Name (ggf botanischer & Trivialname) |
Alpensäuerling Oxyria digyna |
Geschichte/Sorten-Herkunft/ Wissenswertes zur Sorte |
Alpensäuerling gehört zu den Knöterichgewächsen und gedeiht als Pionierpflanze auf kargen Standorten, klassischerweise in höheren Lagen. Eine Vitamin-C reiche Wildpflanze, die sich relativ leicht kultivieren lässt und staudig, also mehrjährig, wächst. |
Beschreibung /Geschmack/Nutzen |
Die Blätter können roh oder gekocht/fermentiert verarbeitet werden, z.B. als saure Beilage für einen Salat oder ein Sandwich. Sie enthalten realtiv viel Oxalsäure, von daher wird von übermäßigem Verzehr abgeraten. |
Standort (Sonnig, Halbschatten, Schatten / Bodenbeschaffenheit, Nass/Trocken etc.) |
Bevorzugt kalkarmen, mäßig nährstoffreichen, eher feuchten Standort, halbschattig bis sonnig, winterhart |
Aussaatzeit/Abstände/Keimdauer |
Direktaussaat ab Anfang April, in Vorkultur ab Anfang März, 30cm Abstände |
1. Ernte /letzte Ernte / Ertrag |
Kann ab Aussaat ca 3 Monate später und dann ganzjährig beerntet werden |
Lebensdauer |
Mehrjährig, winterhart |
Typische Pflanzen/-Sortenkrankheiten – evtl. deren Behandlung |
Wenige bekannt |
Saatguternte |
Sehr pflegeleicht in der Vermehrung. Das Saatgut an der Pflanze trocken werden lassen, wenn es komplett braun verfärbt ist ernten, dann nachtrocknen, evtl ein Tuch drunter legen um ausfallendes Saatgut aufzufangen |
Saatguterntejahr / Herkunft |
2017/Prinzessinnengarten Berlin |
Kontakt Saatgutgeber*in
(Name, Telefon, Email) |